
Warum ist die Ladungssicherung so wichtig?
Stellen Sie sich vor: Ein Fahrzeug bremst plötzlich, und ungesicherte Ladung wird zu einem gefährlichen Geschoss. Solche Szenarien sind keine Seltenheit und führen jedes Jahr zu schweren Unfällen, Verletzungen und Sachschäden. Ungesicherte Ladung kann während des Transports verrutschen, kippen oder sogar vom Fahrzeug fallen. Dies gefährdet nicht nur den Fahrer, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Studien zeigen, dass schlecht gesicherte Ladung eine der Hauptursachen für schwere Unfälle auf unseren Straßen ist. Zudem drohen hohe finanzielle Verluste durch beschädigte Güter, rechtliche Konsequenzen und ein beschädigtes Unternehmensimage.
Ladungssicherung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Sicherheit im Straßenverkehr. – siehe Richtlinie VDI 2700 ff.
Was beinhaltet das Thema Ladungssicherung
1. Rechtliche Grundlagen, Verantwortung von Fahrzeughalter …
2. Physikalische Grundlagen Physikalische Kräfte, Gleit- / Reibwerte …
3. Stabilität der Fahrzeugaufbauten, grundsätzliche … Anforderungen …
4. Zurrmittel …
5. Arten der Ladungssicherung …
6. Ladeanweisungen (PKW, Transporter, LKW) …
Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung
Mangelnde Ladungssicherung kann unter Umständen erhebliche Rechtsfolgen für die Betroffenen haben. Immer wieder stellen Beamte der Verkehrsbehörden fest, dass die Rechtsfolgen bei mangelhafter Sicherung der Ladung unterschätzt werden, bzw. offensichtlich gar nicht oder unzureichend bekannt sind. Keine ordnungsgemäße Absicherung, fehlende Fachkenntnisse ….
Sie sind Kraftfahrer (m/w/d), Fahrzeughalter (m/w/d), Verlader (m/w/d) oder Fuhrparkverantwortlicher (m/w/d)? Profitieren Sie von einer Schulung bei Neutranslog, indem Sie sich für ein Training zur Ladungssicherung entscheiden. Wir kommen Bundesweit zu Ihnen.