Flurförderzeuge – Unverzichtbar in moderner Logistik
Ohne Flurförderzeuge läuft heute keine Lager- oder Produktionshalle mehr. Sie sind das Herzstück des innerbetrieblichen Transports und sorgen für reibungslose Warenflüsse. Die richtige Wahl eines Flurförderzeugs beeinflusst nicht nur die Effizienz, sondern auch die gesamte Lagerplanung.
Was sind Flurförderzeuge?
Unter Flurförderzeugen versteht man alle Fahrzeuge und Geräte, die Güter innerbetrieblich und außerbetrieblich transportieren. Moderne Modelle sind heute sicherer, nachhaltiger und leistungsstärker als je zuvor.
Am bekanntesten ist der Gabelstapler für den Innenbereich. Im Außenbereich – etwa in der Landwirtschaft – kommt häufig der Teleskopstapler zum Einsatz. Unterschiede zeigen sich vor allem in der Antriebsart, der Tragfähigkeit und der Bauweise.
Unterschiede und Arten von Flurförderzeugen
Man unterscheidet verschiedene Kategorien:
Gleislos vs. gleisgebunden – z. B. Gabelstapler gegenüber Plattformwagen.
Spurgeführt vs. flurfrei – etwa fahrerlose Transportsysteme im Vergleich zu Deckenschienenanlagen.
Stetig- vs. Unstetigförderer – vom Transportband bis hin zum Kran oder Regalförderer.
Nach VDI-Richtlinie 3586 gehören dazu unter anderem:
Handgeräte wie Hubwagen
Diesel-, Gas- und Elektrogeräte
Kommissioniergeräte
Spezialgeräte wie Schubmast- oder Hochregalstapler
Typische Flurförderzeuge im Einsatz
Zu den gängigsten gehören:
Hubwagen
Gabelstapler
Kommissionierstapler
Schubmaststapler
Hochregalstapler
Elektroschlepper
Damit wird ein effizienter Warenfluss auf allen Ebenen gesichert – von der Palettenbewegung bis zur Hochregallogistik.
Ausbildung und Sicherheit
Die Bedienung von Flurförderzeugen erfordert Fachwissen. Besonders beim Gabelstapler gilt: Ohne Staplerschein keine Fahrt. Grundlage ist der DGUV Grundsatz 308-001, der eine qualifizierte Ausbildung vorschreibt.
Für einfache Handgeräte, wie Hubwagen, reicht hingegen eine Einweisung.
Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf erfahrene Partner wie Neutranslog in Unna – für professionelle Aus- und Weiterbildung im Umgang mit Flurförderzeugen.