Skip to content

Warum ist die Schulung zum Anschläger so wichtig?

Trotz Mechanisierung bleibt ein hoher Anteil Handarbeit zu leisten. Vornehmlich beim Lasttransport durch Hebezeuge. Krane entlasten von schwerer körperlicher Arbeit, verlangen dafür mehr Kopfarbeit. Flurgesteuerte und funkferngesteuerte Krane machen den Anschläger für mehrere Funktionen verantwortlich. Durch die Leichtigkeit, mit der der Kran oder das Hebezeug die Last anhebt, wird die Gefahrensituation oft unterschätzt. Durch Schilderung von typischen Unfallsituationen sollen diese Gefährdungen deutlich erkennbar gemacht werden.

Inhalte der Ausbildung zum Anschläger

1. Gesetze, Verordnungen
2. Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Normen
3. Persönliche Schutzausrüstung
4. Ablauf eines Krantransportes mit den vier Grundregeln beim Anschlagen
5. Die ein- und mehrsträngige Aufhängung
6. Unterschied zwischen Hänge- und Schnürgang

Auswahl der Anschlagmittel:
Stahldrahtseile, Anschlagketten etc.

Benutzung verschiedener Lastaufnahmemittel:
Klemmen, Vakuumheber, etc.

Besondere Gefährdungen
Kennzeichnungen etc. …

Wie gehe ich an den Arbeitsplatz?

Trotz aller modernen Technik sind nicht alle Gefahren und Gesundheitsrisiken beim Transportieren von Lasten, beim Umgang mit Fahrzeugen, Kranen und Anschlagmitteln abzuwenden. Wenn technischer Schutz nicht ausreicht, muss zumindest der Körper selbst geschützt werden. Besonders gefährdet sind beim Anschläger Kopf, Füße, Hände, Ohren und bei schlechter Witterung der ganze Körper. Der Unternehmer ist verpflichtet, geeignete Arbeitseinrichtungen bereitzustellen und Anschlagmittel zu beschaffen.

Persönliche Schutzausrüstung : Kopfschutz, Fußschutz, Gehörschutz, Handschutz. Wetterschutzkleidung

Quelle: DGUV Information 209 – 013

BG-Infortmation

FAQ

Nach Berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und Normen, Gesetze/Verordnungen

Sie ist identisch mit der Kranschulung. Bis zu 5 Personen 790,–€, jeder weitere Teilnehmer 95,00 €

Bei bestandenem Abschluß erhält der Teilnehmer eine Teilnehmerbescheinigung

Eine jährliche Unterweisung nach Betriebssicherheitsverordnung.

Die Schulung dauert 1 Tag

 

Die Schulungen für Anschläger und Kranführer sind fast identisch.

Der Kranführer ist für das Bedienen des Kranes zuständig, der Anschläger stellt die Verbindung zwischen aufzunehmender Last (Kette, Hebeband oder Traverne) und dem Kran her.

An den Anfang scrollen