Skip to content

Warum ist die Ladungssicherung so wichtig?

Stellen Sie sich vor: Ein Fahrzeug bremst plötzlich, und ungesicherte Ladung wird zu einem gefährlichen Geschoss. Solche Szenarien sind keine Seltenheit und führen jedes Jahr zu schweren Unfällen, Verletzungen und Sachschäden. Ungesicherte Ladung kann während des Transports verrutschen, kippen oder sogar vom Fahrzeug fallen. Dies gefährdet nicht nur den Fahrer, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Studien zeigen, dass schlecht gesicherte Ladung eine der Hauptursachen für schwere Unfälle auf unseren Straßen ist. Zudem drohen hohe finanzielle Verluste durch beschädigte Güter, rechtliche Konsequenzen und ein beschädigtes Unternehmensimage.
Ladungssicherung ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Sicherheit im Straßenverkehr. – siehe Richtlinie VDI 2700 ff.

Was beinhaltet das Thema Ladungssicherung

1. Rechtliche Grundlagen, Verantwortung von Fahrzeughalter …
2. Physikalische Grundlagen Physikalische Kräfte, Gleit- / Reibwerte …
3. Stabilität der Fahrzeugaufbauten, grundsätzliche … Anforderungen …
4. Zurrmittel …
5. Arten der Ladungssicherung …
6. Ladeanweisungen (PKW, Transporter, LKW) …

Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung

Mangelnde Ladungssicherung kann unter Umständen erhebliche Rechtsfolgen für die Betroffenen haben. Immer wieder stellen Beamte der Verkehrsbehörden fest, dass die Rechtsfolgen bei mangelhafter Sicherung der Ladung unterschätzt werden, bzw. offensichtlich gar nicht oder unzureichend bekannt sind. Keine ordnungsgemäße Absicherung, fehlende Fachkenntnisse ….

Sie sind Kraftfahrer (m/w/d), Fahrzeughalter (m/w/d), Verlader (m/w/d) oder Fuhrparkverantwortlicher (m/w/d)? Profitieren Sie von einer Schulung bei Neutranslog, indem Sie sich für ein Training zur Ladungssicherung entscheiden. Wir kommen Bundesweit zu Ihnen.

Tipps für die sichere Beladung und Entladung

  • Achten Sie darauf, dass die Verkehrswege, Fluchtwege und Notausgänge ständig freigehalten werden.
  • Verkehrswege und Arbeitsflächen sind regelmäßig zu reinigen und instand zu halten. Veranlassen Sie die Beseitigung von Löchern, Rissen, Kanten und Stolperstellen.
  • Laderampen, Fahrzeugladeflächen und Zugänge müssen ausreichend beleuchtet sein. Die Beleuchtungsstärke bei Einsatz von Transportmitteln muss mindestens 100 Lux betragen. Das Tragen von Warnwesten erhöht die Sicherheit.
  • Laderampen müssen über Treppen bzw. geneigte, begeh- und befahrbare Flächen sicher erreichbar sein.
  • Bereiche der Laderampe, die nicht der Beund Entladung dienen und mindestens einen Meter hoch sind, müssen durch ein Geländer gegen Absturz gesichertwerden.
  • Stellen Sie sicher, dass Fahrzeuge gegen Wegrollen gesichert sind, z.B. durch Verwendung eines Unterlegkeils.
  • Regeln Sie, wo sich betriebsfremde Fahrer und Spediteure im Betrieb melden müssen und versehen Sie Lager- und Versandbereiche mit Zugangsverboten.
  • Mitarbeiter an Arbeitsplätzen von Be- und Entladestellen müssen ausreichend gegen Witterungseinflüsse, wie Regen, Kälte oder Zugluft geschützt sein.
  • Nutzen Sie beim Besteigen der Ladefläche Tritte und Leitern. Beim Herunterspringen von der Ladefläche besteht Verletzungsgefahr.
  • Sorgen Sie für Ordnung und Sauberkeit im Bereich der Verladung. • Vermeiden Sie Unstimmigkeiten, indem Kompetenzen und Verantwortung für alle Mitarbeiter klar geregelt und allen bekannt sind

Quelle: BG ETEM

Handbuch für Ladungssicherung

FAQ

Rechtliche und physikalische Grundlagen, Fahrzeugaufbauten, Lastenverteilung sowie Zurrpunkte (Ladungssicherung)

Die Schulung zur Ladungssicherung dauert 1.Tag

Eine Wiederholung der Schulung soll alle 3 Jahre nach VDI-Richtlinien 2700 ff. erfolgen. Der Leiter der Ladearbeit ist dafür verantworlich, das sein Ladepersonal regelmäßig fachkundig geschult wird, um Schaden an Mensch und Maschinen so abzuwenden.

An den Anfang scrollen